L. Mozarts Brief [2] an seine Frau

Leopold Mozart schrieb am 17. Dezember 1769 von Innsbruck aus
an seine Gattin Maria Anna in Salzburg:

S[ein]e Ex[cellenz] H[err] Graf [Johann Nepomuk] Spaur (der H: Bruder unsers Salzb[urger] H: DomCapitularen) hat, nachdem ich mich durch meinen Lehenbedienten melden lassen, nicht nur gleich seinen Bedienten, mich zu Complimenti[e]ren, geschickt und mir melden lassen, dass sein Wagen uns um 2 uhr Samstag nachmittags zu ihm abholen werde, sondern hat mich dann auch sammt seiner Gemahlin gnädig empfangen, und uns seinen Wagen zur bedienung angetragen, dessen ich mich dann auch bedienet habe. Sontags in der frühe [17.12.1769] erhielt ich von ihm ein Billet, in welchem er uns abends um 5 uhr zu einem Concert einlud, welches Bey S: Ex: H: Grafen Leopold Künigl veranstaltet war. Ich bediente mich inzwischen des Wagens, fuhr 2 mahl zum H: v[on] Kalckhammer, dann zum B[aron] Cristiani, wo ich 3 viert[e]lstunde[n] von allerhand plauderte, dann zu S.r Ex: B: Enzenberg, und endlich um 5 uhr zu dem Concert. der Wolfg[ang] hat ein sehr schönes Concert, das er al[l]da prima vista gespielt, bekommen. Wir sind, wie gewöhnlich, mit allen Ehren empfangen, und dann von S. E. gr[af] Spauer selbst nach hause bedient worden. Kurz wir sind vollkommen zu frieden. Morgen [Montag 18.12.1769] gedenke meine Sachen zusamm[en] zu packen, welches umso bälder geschehen ist, weil nicht viel ausgepackt habe; und am Erchtage [Dienstag], wenn Gott will, gedencke abzureisen. Ich lasse mich bei H: v. Schidenhofen gehors[amst] bedanken, so wohl wegen dem überschickten Empfehlungsschreiben, als auch wegen seiner gütigen Entschuldigung [...]

Ich hoffe, daß ihr alle gesund seyd, von Botzen werde [ich] wieder schreiben [...]

Es wird ein gewisser Graf Attems nach Salzb[urg] mit seiner Frau kommen, der uns hier gesprochen, und der vor vielen Jahren zu Salzb[urg] studiert hat und mein alter Bekannter ist: vielleicht wird er euch besuchen, dass ihm die Nannerl etwas spielen soll [...]

Vollständig in: Bauer-Deutsch, Mozart. Briefe [...] 1/1755-1776 (1962), S. 294f. - MIT 1991: Nr. 13
Lit.: Senn 1977, S. 124ff.